Kommende Tagungen
Herbsttagung 2023
Dienstag, 21.11., bis Mittwoch, 22.11.2023, Haus Villigst.
„Kirche im Sozialismus“ – Protestantismus in der DDR
mit Prof. Dr. David Käbisch (Frankfurt/Main)
Die evangelischen Kirchen in der DDR waren Kirche der Minderheit, Kirche in einem diktatorischen Staat. Zugehörigkeit erforderte Mut. Und sie ermöglichten neben anderen gesellschaftlichen und politischen Faktoren die Friedliche Revolution.
Was können Schülerinnen und Schüler in der Auseinandersetzung mit dem Protestantismus in der DDR lernen?
Wie stellt sich eine Minderheitensituation, wie stellen sich Ohnmachtserfahrungen in einer Diktatur dar? Welche Handlungsweisen von Christinnen und Christen, welche der evangelischen Kirchen, welches Verhältnis der Kirchen zum Staat begegnen uns? Welche Impulse können angesichts gewaltförmiger Konflikte in der Gegenwart von der kirchennahen Friedenbewegung „Schwerter zu Pflugscharen“ ausgehen? Wie wird die Geschichte der evangelischen Kirchen in der DDR heute gedeutet? Wie steht es um die Rolle der evangelischen Kirchen in der Friedlichen Revolution? Wer beansprucht die Deutungshoheit? Wie gehen wir mit verblassender Erinnerung um? Welche Möglichkeiten für die Auseinandersetzung mit diesen Fragen im Religionsunterricht gibt es?
Auch 34 Jahre nach dem Fall der Mauer lohnt es sich, am Beispiel ihrer Geschichte über das Verhältnis von Staat und Kirche nachzudenken, sich mit Deutungen dieser Geschichte kritisch auseinanderzusetzen und möglicherweise Impulse für gegenwärtige Herausforderungen zu gewinnen.
David Käbisch wird mit uns diese Thematik bearbeiten und dabei authentisches Material als Ausgangspunkt nehmen.
Vielfache Kernlehrplanbezüge sind deutlich – insbes. Sek I: Inhaltsfeld 4: Kirche und andere Formen religiöser Gemeinschaft; Sek II: Inhaltsfeld 4: Die Kirche und ihre Aufgabe in der Welt.
Einen detaillierten Ablaufplan der Tagung finden Sie hier.
Literatur/Links
- Käbisch, David: Kirchen in der DDR. In: WiReLex. 2019: https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100159/
- https://www.akteure-friedliche-revolution.de
- Käbisch, David/Träger, Johannes: Schwerter zu Pflugscharen. Impulse für friedensethisches Lernen im Religionsunterricht. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2011 (Themenheft Religion. 9.).
- Lepp, Claudia, u. Kurt Nowak (Hrsg.): Evangelische Kirche im geteilten Deutschland (1945–1989/90). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001 (= Sammlung Vandenhoeck.).
- Mau, Rudolf: Der Protestantismus im Osten Deutschland (1945-1990). 2., korrigierte Aufl. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2011 (= Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen. IV/3.). [weiter als E-Book lieferbar: https://www.eva-leipzig.de/product_info.php?info=p2535_Der-Protestantismus-im-Osten-Deutschlands--1945-1990-.html&XTCsid=93c32a85a79166ae7f65203659cc7747]
- Pirner, Manfred L., Kirche im Sozialismus. In: Lachmann, Rainer, Herbert Gutschera, u. Jörg Thierfelder (Hrsg.): Kirchengeschichtliche Grundthemen. Historisch – systematisch – didaktisch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003 (= Theologie für Lehrerinnen und Lehrer. 3.), S. 324 - 341.
- zeitspRUng. Sonderheft: Kirche in der DDR. (https://akd-ekbo.de/wp-content/uploads/Sonderheft_DDR_optimiert.pdf).
- Loccumer Pelikan 3/2023: „Kirche im Sozialismus“?: https://www.rpi-loccum.de/damfiles/default/rpi_loccum/Materialpool/Pelikan/Pelikanhefte/Pelikan-3-2023.pdf-139edc810c40fb5e55889f765738bc29.pdf
Anmeldung
Es wird um eine Anmeldung bis zum 14. November 2023 gebeten.
Sie finden die Veranstaltung im Katalog des PI Villigst unter der Nummer 23213002.
Teilnahmebeitrag: 48,00 EUR
Zuschlag Übernachtung/Frühstück im Einzelzimmer: 39,00 EUR
Zuschlag Übernachtung/Frühstück im Doppelzimmer: 35,00 EUR
Student:innen und Referendar:innen erstattet der Bund 50 % des Teilnahmebeitrags.
Die Tagung ist offen für alle Interessierten, also auch für Nicht-Mitglieder des Bundes!
Frühjahrstagung 2024
Montag, 19. Februar 2024, 9.30 - 17.00 Uhr, Villigst.
Was dürfen wir hoffen? – Eschatologie heute
mit Prof. Dr. Martin Hailer (Heidelberg)
Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch? – So fragt Immanuel Kant. Und diese Fragen sind immer wieder neu zu stellen.
Was dürfen wir hoffen? Nicht nur angesichts der derzeitigen Situation in der Welt keine leichte Frage!
Martin Hailer wird eine theologische Standortbestimmung vornehmen und mit uns gemeinsam schauen, wie zentral die Eschatologie für die christliche Rede von Gott ist, ja, wie jedes theologische Sprechen eschatologisch imprägniert zu sein hat. Dabei bezieht er auch ökumenische Perspektiven mit ein.
Vorschläge, wie wir heute konkret im Religionsunterricht mit unseren Schülerinnen und Schülern über eschatologische Fragen ins Gespräch kommen können, sollen in Workshops erprobt werden.
Vielfache Kernlehrplanbezüge sind deutlich, insbes. zum Inhaltsfeld 3 Jesus, der Christus (Sek I) und zum Inhaltsfeld 6 Die christliche Hoffnung auf Vollendung (Sek II).
Literatur
- Böttigheimer, Christoph, Ralf Dziewas, u. Martin Hailer (Hrsg.): Was dürfen wir hoffen? Eschatologie in ökumenischer Verantwortung. Leizpig: Evangelische Verlagsanstalt 2014 (= Beihefte zur Ökumenischen Rundschau. 94/Veröffentlichungen des Interkonfessionellen Theologischen Arbeitskreises. 4.). → als E-Book weiter lieferbar: https://eva-leipzig.e-bookshelf.de/products/search?searchBox=9783374033232&searchCheck=quicksearch
- Englert, Rudolf, u. a. (Hrsg.): Was letztlich zählt – Eschatologie. Neukirchen-Vluyn 2010 (= JRP. 26.).
- Mühling, Markus: Grundinformation Eschatologie. Systematische Theologie aus der Perspektive der Hoffnung. 2., überarbeitete Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022 (= UTB. 2918.).
Anmeldung
Es wird um eine Anmeldung bis zum 12. Februar 2024 gebeten. Sie finden die Veranstaltung im Katalog des PI Villigst unter der Nummer 242013001. Gerne können Sie sich auch per Mail anmelden.
Der Teilnahmebeitrag beträgt ca. 26,50 €.
Student:innen und Referendar:innen erstattet der Bund 50 % des Teilnahmebeitrags.
Die Tagung ist offen für alle Interessierten, also auch für Nicht-Mitglieder des Bundes!
Herbsttagung 2024
Dienstag, 19.11., bis Mittwoch, 20.11.2024, Haus Villigst.
Frieden – theologische und ethische Perspektiven [Arbeitstitel]
mit Renke Brahms (Berlin), ehem. Friedensbeauftragter der EKD;
Diskussion mit jeweils einer Vertreterin/einem Vertreter der Evang. Militärseelsorge und der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden
Literatur
- Brahms, Renke: Allein der Frieden. Friedenstheologische und friedensethische Perspektiven. Mit einem Vorwort von Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2023.
- Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen. Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 2007. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2022. [https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/ekd_friedensdenkschrift.pdf]
- Evangelisches Kirchenamt für die Bundeswehr im Auftrag des Evangelischen Militärbischofs (Hrsg.): Maß des Möglichen. Perspektiven evangelischer Friedensethik angesichts des Krieges in der Ukraine. Ein Debattenbeitrag. Berlin 2023. [https://www.bundeswehr.de/resource/blob/5586906/60b681196328321d90e4fcf9297a7501/mass-des-moeglichen-data.pdf]
- Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden e. V.: https://friedensdienst.de
Student:innen und Referendar:innen erstattet der Bund 50 % des Teilnahmebeitrags.
Die Tagung ist offen für alle Interessierten, also auch für Nicht-Mitglieder des Bundes!